Bildnachweis: Fjällräven

Fjällräven Tree-Kånken

Der Tree-Kånken kombiniert ikonisches Design mit Fjällrävens neuem holzbasierten Material Pine Weave

Mit dem Tree-Kånken ehrt Fjällräven das allererste Design des Kånken aus dem Jahr 1978. Im Laufe der Jahre wurde der Kånken nur wenig verändert, die grundlegende Einfachheit und Funktionalität sind immer gleich geblieben. Darum ist der Name Kånken weltweit ein Begriff. Der Tree-Kånken sieht etwas anders aus als der Original Kånken. Zum einen basiert das Design auf dem allerersten Kånken, der Tragegurte hatte, die der Länge nach auf der Vorderseite angenäht waren, und eine nicht sichtbare Vordertasche. Zum anderen ist der Tree-Kånken aus dem holzbasierten Material Pine Weave gefertigt, das als mögliche Alternative für fossile Materialien entwickelt wurde.

Pine Weave: Material aus nicht-fossilem Rohstoff

Der Tree-Kånken ist Teil von Fjällrävens ständiger Suche nach nachhaltigeren Möglichkeiten für die Herstellung langlebiger, funktionaler und zeitloser Ausrüstungsgegenstände. Das Hauptmaterial und das Innenfutter des Tree-Kånken sind aus Fjällrävens neuem Material Pine Weave: ein holzbasiertes Material, das exklusiv von Fjällräven entwickelt wurde. Es besteht aus Filamentfasern und wurde für mehr Stärke und Funktionalität optimiert.

Vom Zellstoff zur Faser, vom Garn zum Stoff

Kurz gesagt: Holzspäne werden zu einer Zellulosemasse verkocht. Die Masse wird dann dem Lyocell-Prozess unterzogen, einer Art Lösungsmittel-Spinntechnik. Der aufgelöste Zellstoff wird durch Spinndüsen gedrückt. Schliesslich wird er gewaschen, getrocknet und zu Garn versponnen. Das Garn wird dann gewebt und mit einer Mischung aus PU und Wachs beschichtet, um die Langlebigkeit des Materials zu erhöhen und es strapazierfähiger zu machen als andere Lyocell-Materialien auf dem Markt.

Beschaffung der Rohstoffe für Pine Weave

Der von Fjällräven gewonnene Holzrohstoff stammt aus kultivierten und zertifizierten Wäldern in der Nähe von Örnsköldsvik, der Heimatstadt Fjällrävens im Norden Schwedens. Mit dem heute verfügbaren industriellen Verfahren, bei dem Holz in Zellstoff verarbeitet wird, ist es nicht möglich, zertifiziertes, rückverfolgbares Holz von anderen Holzquellen zu trennen. Daher wird der in Pine Weave verwendete Zellstoff mit der Gesamtmenge an Holz vermischt, die in der Zellstoffherstellung einfliesst. Dies wird als Massenbilanzansatz bezeichnet. Und obwohl eine Rückverfolgbarkeit vom Rucksack bis zum Baum in einem geschlossenen System nicht möglich ist, trägt Fjällräven so dennoch zu einer wachsenden Nachfrage nach mehr rückverfolgbarem, zertifiziertem Holz bei diesen industriellen Verfahren bei.

fjallraven.com

Fjällräven Tree-Kånken – Everyday Outdoor

Der Tree-Kånken verbindet die Tradition von Fjällräven mit der Zukunft. Hauptmaterial und Futter des Tree-Kånken sind aus Pine Weave gefertigt – einem Material aus holzbasierten Zellulosefasern, das vom Produktentwicklungsteam von Fjällräven entwickelt wurde, um Alternativen zu fossilen Rohstoffen zu erkunden. Pine Weave wurde für zusätzliche Robustheit und Funktionalität optimiert und ist mit einer Mischung aus PU und Wachs beschichtet, um die Langlebigkeit des Materials zu erhöhen. Dadurch ist es strapazierfähiger und robuster als andere Lyocell-Materialien auf dem Markt.

Wie alle Kånken-Taschen und -Accessoires ist auch der Tree-Kånken ein grossartiger Rucksack für den Alltag. Er bietet alle praktischen Details, die Kånken-Fans kennen und lieben und darüber hinaus einige neue Lösungen: grosse, flache Fronttasche mit vertikalem Reissverschluss, Schlaufen vorne, an denen ein Fahrradlicht befestigt werden kann, Riemen unten zum Befestigen einer Jacke oder Yogamatte und ein reflektierendes Logo.

UVP: CHF 150

Der Tree-Kånken wird ab September 2021 erhältlich sein bei Transa, Loeb, Coop City, Galaxus.ch, DooDah, zubischuhe.ch, Ochsner Sport, Hajk.

fjallraven.com